Ist Ihr Haus fit für die Zukunft?

Energieberatungs- und Bauplanungsbüro Thomas Meyer Unverbindliche Beratung Vorort!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Ist Ihr Haus fit für die Zukunft?

Energieberatungs- und Bauplanungsbüro Thomas Meyer Unverbindliche Beratung Vorort!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Willkommen auf den Seiten der Energieberatungs- und Bauplanungsbüro Thomas Meyer in Freren-Suttrup

Sie pla­nen ein Bau­vor­ha­ben oder möch­ten mo­der­ni­sie­ren?

Wir sind Ihre En­er­gie­be­ra­tung vor Ort, die mit Ihnen ge­mein­sam ein schlüs­si­ges Kon­zept er­stellt. Dabei ste­hen für uns Ihre Wün­sche an ers­ter Stel­le - Ihre Zu­frie­den­heit ist unser An­spruch. Hier­für bie­ten wir kun­den­spe­zi­fi­sche, be­darfs­ge­rech­te und nut­zer­ori­en­tier­te Lö­sun­gen die Ihre Bau­vor­ha­ben oder Mo­der­ni­sie­run­gen zu einer si­che­ren und zu­ver­läs­si­gen Sache ma­chen. Über­zeu­gen Sie sich selbst in einem per­sön­li­chen Ge­spräch von un­se­ren Leis­tun­gen - Ihre En­er­gie in guten Hän­den!


En­er­gie­be­ra­tungs- und Bau­pla­nungs­bü­ro Meyer.

Energieberatungs- und Bauplanungsbüro Meyer
Hauptstraße 9
49832 Beesten


 0160 - 82 90 098
 info@energie-meyer.com

Ich möchte Sie auf Änderungen der Förderungen hinweisen:

BEG-Förderung ändert sich zum 01.02.2022 – Einsparung von CO2 noch stärker
im Fokus

Um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, ändert die Bundesregierung die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Fördergelder fließen in Zukunft vermehrt dahin, wo das CO2-Einsparpotenzial am höchsten ist – in Gebäudesanierungen und besonders effiziente Neubauten.
 
Im Gegenzug entfällt das Förderbudget für Neubauten der Effizienzhaus-Stufe 55.
 
Das bedeutet konkret: 

  • Die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 55 (einschließlich Erneuerbare-Energien-Klasse und Nachhaltigkeits-Klasse) bei Neubauten können Sie noch bis 31.01.2022 beantragen – sie entfällt zum 01.02.2022.
  • Andere Effizienzhaus-Stufen sowie Gebäudesanierungen fördern wir unverändert.

PV-Batteriespeicherförderung endet mit rund 19.000 neuen oder erweiterten PV-Anlagen

 

LIES: „BATTERIESPEICHERFÖRDERUNG IST EIN VOLLER ERFOLG“

Insgesamt 75 Millionen Euro hatte die Landesregierung im vergangenen Herbst für die Förderung von Speichersystemen für Photovoltaik (PV) bereitgestellt. Das Programm endet nun und war ein durchschlagender Erfolg, so das Fazit des Niedersächsischen Ministers für Energie und Klimaschutz Olaf Lies. Knapp 19.000 Antragsteller, überwiegend Privatpersonen, haben Investitionszuschüsse für netzdienliche Batteriespeicher beantragt und werden sie am Ende gewährt bekommen. „Das Programm hat den Ausbau der Photovoltaik in Niedersachsen vorangebracht und war nicht nur für die Energie- und Mobilitätswende wichtig, sondern auch ein wichtiger konjunktureller Impuls für die ausführenden Handwerksunternehmen“, so Lies.


Bedingung der Förderung dabei war der Neu- bzw. Zubau einer neuen Photovoltaikanlage von mindestens 4 kWp. Dadurch konnte ein Zubau von rund 18.000 neuen Photovoltaikanlagen in Niedersachsen erreicht werden. Weitere über 1000 bestehende Anlagen wurden maßgeblich erweitert. Zusätzliche Boni gab es für u.a. besonders große PV-Anlagen und Elektrofahrzeugladepunkte.


Ab dem heutigen Dienstag, den 07.09.2021, ist das Programm nun geschlossen und es können keine neuen Anträge mehr angenommen werden, da die Mittel ausgeschöpft sind. „Ich freue mich sehr, dass unsere PV-Batteriespeicherrichtlinie so außerordentlich gut angenommen wurde“, so Lies weiter. „Niedersachsen hat einen starken und erfolgreichen Impuls für den PV-Zubau geleistet. Der Dank gilt hier auch den Kolleginnen und Kollegen der NBank, die einen reibungslosen Ablauf in diesem mitunter beratungsintensiven Geschäft gewährleistet haben.“


Wichtig sei, laut Lies, dass nun auch der Bund seinen Beitrag leiste, um die Solarenergie als wichtigen Baustein einer erfolgreichen Energiewende voranzubringen: “Die Erhöhung der Ausschreibungsmengen im EEG und die Verbesserungen der Bedingungen für Mieterstrom und Eigenverbrauch sind dringend erforderlich. Wir brauchen eine deutliche Erhöhung des Ausbaupfades, um die Klimaziele zu erreichen. Und wir müssen die Bürgerinnen und Bürger spürbar an den Vorteilen der Energiewende beteiligen. Eine Möglichkeit der Teilhabe ist hier die Gründung von Bürger-Energiegenossenschaften.“


Zudem regte Lies an, die Frage einer bundesweite PV-Pflicht für Neubauten ernsthaft zu diskutieren. „Wirtschaftlich ist eine PV-Plicht für Neubauten aus meiner Sicht schnell rentabel, energetisch sinnvoll und notwendig für die Energiewende“, so Lies.